Willkommen auf der Webseite
der Natur- & Wildnisschule Frankenalb
Leben & Lernen mit der Natur
Die Natur- und Wildnisschule Frankenalb vermittelt seit 19 Jahren grundlegende Survival-Skills. Dazu zählen Feuerbohren, Shelterbau, Kräuter- und Pflanzenwissen usw. Wir entwickeln unser Gespür für die Natur, um uns draußen wohl und heimisch zu fühlen.
Wenn man Filme zum Thema „Survival“ sieht, bekommt man den Eindruck, die Natur sei feindlich, Überleben ein harter Kampf und das höchste und wichtigste Ziel sei, möglichst schnell wieder in die Zivilisation zu kommen. Wir zeigen, dass wir draußen nicht bloß überleben, sondern sogar angenehm und gut leben können. Damit verändert sich auch unsere Einstellung zur Natur: wir lernen, die Zusammenhänge zu erkennen und das Geflecht aus Pflanzen, Tieren, Erde, Wasser und Wetter zu verstehen. Je mehr dieser Verbindungen wir erkennen, desto besser können wir dieses natürliche Netz respektvoll und dankbar nutzen.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie gerne eine Email schreiben oder anrufen (0171 - 68 10 009).
Also dann bis zum nächsten Kurs in der Wildnisschule.
Ihr Felix Bauer

Was lerne ich in einem Wildnistraining?
Werkzeug herstellen
aus dem, was die Natur zu bieten hat (z. B. Schnüre, Topf, Naturlampe, Notmesser ...)
Wahrnehmungsübungen
Die Wahrnehmung indigener Völker ist der unseren weit überlegen - wir zeigen Übungen, mit deren Hilfe wir unsere Sinne trainieren können
Zuhause fühlen in der Natur
durch bestimmte Übungen, die uns dabei helfen, unsere Komfortzone zu erweitern
Termine der Wildniskurse 2019
Hier geht es zu den Wildniskursen aus 2018, 2017,
sowie zum Download als PDF aus den Jahren 2016 - 2015 - 2014.
Wildnis Survival Wochenendkurs
Lernen Sie in zwei Tagen mit der Wildnisschule Frankenalb die grundlegenden Fertigkeiten, um sich in der Natur zurechtzufinden.
Themen an diesem Wochenende werden unter anderem sein:
- 5 Grundlagen des Survival:
- Feuer - Schutz - Wasser - Nahrung - Wahrnehmung
- Bau einer Unterkunft zum Schlafen ohne Schlafsack und Zelt
- Wasser finden und aufbereiten
- Feuermach-Methoden mit und ohne Hilfsmittel
- Orientierung
- Wahrnehmung, Tiere sehen lernen
- Wildpflanzen / Kräuter erkennen, sammeln und verarbeiten
- Nützliches aus Naturmaterialien herstellen: Schnüre und Kochgefäß.
Der Wochenendkurs "Wildnis Survival" ist dieses Jahr leider schon vorbei.
Der Journalist Michael Brüggemann nahm an einem Kurs teil und berichtet in der Zeitschrift Natur von seinem Erlebnis im Wildniskurs: "Zurück zu den Wurzeln" von Michael Brüggemann, in: Natur 9/19, S. 66-71 [PDF]. Lesen Sie selbst!





Survival Basic Tageskurs
Wir werden an diesem Tag elementare Überlebenstechniken erlernen und praktisch anwenden und üben. So gehören Feuer machen, Unterkunft bauen oder finden und eine Wasserquelle finden zu den überlebensnotwendigen Themen und sind ein absolutes Muss im Survival.
Themen werden sein:
- Feuermachen mit und ohne Hilfsmittel
- Notunterkunft bauen
- Wasser finden und aufbereiten
- Wildpflanzen / Kräuter erkennen
- Schnur herstellen
- Orientieren
Der Survival Basis Tageskurs findet nächstes Jahr wieder statt.
Survival Advanced Tageskurs
Nach den Basics geht es an fortgeschrittene Fertigkeiten. Folgendes werden wir an diesem Tag selbst herstellen:
- Schnur für den Bowdrill
- Fischnetz
- Fischfalle
- Kleintierfallen
- Kochgefäss aus Rinde
- Handdrill
Der Survival Advanced Tageskurs ist dieses jahr leider schon vorbei.


Wildnistraining für Gruppen
Sie möchten mit Freunden, Familie oder Kollegen etwas besonderes erleben? Folgen Sie dem Ruf der Wildnis und erleben Sie ein Outdoor Training in der Wildnisschule!
Gerne stellen wir Kurse nach Ihren persönlichen Interessen zusammen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Schreiben Sie uns mit Ihren Wünschen an!
Survival-Einzeltraining für Individualisten
Nicht jeder möchte seine Erfahrungen in einer größeren Gruppe sammeln. Menschen, die intensiver und persönlicher lernen wollen, unterrichten wir auch einzeln oder zu zweit.
Ein persönliches Survivaltraining bietet viele Vorteile:
- Themen können nach persönlichen Wünschen und Interessen ausgewählt werden
- Lernen angepasst an die eigenen Fähigkeiten und das eigene Tempo
- Intensive Betreuung ermöglicht bessere Lernerfolge
- Kein Gruppendruck und keine Konkurrenz
- Termine können individuell abgesprochen werden
Preise* (in €) | 1 Tag | 2 Tage | 3 Tage |
Survivaltraining 1 Person | 250,- | 500,- | 750,- |
Survivaltraining 2 Personen | 450,- | 800,- | 1000,- |
Kurse mit längerer Dauer sind möglich, Preise werden individuell vereinbart.
SURVIVAL-Gutschein
Sie brauchen noch die Idee für den nächsten Geburtstag?
Ein Jubiläum steht vor der Tür und Sie suchen noch das besondere Geschenk?
Sie wollen ein Erlebnis in der Natur verschenken, sind sich aber nicht sicher, was den Beschenkten besonders interessiert oder wann er Zeit hat?
Kein Problem! Schenken Sie einen Gutschein der Wildnisschule Frankenalb für Survivaltraining, Tageskurse oder ein Wochenende in der Wildnis!
* Alle Preisangaben sind Gesamtpreise. Es erfolgt gemäß Kleinunternehmerregelung nach §19 UStG kein Umsatzsteuerausweis.
Anmeldung zum Wildniskurs
Anmeldungen sind wieder möglich, sobald neue Termine bekannt gegeben werden. Schreiben Sie uns bei Interesse eine Nachricht, damit wir Sie informieren können.
Informationen:
Wildnisschule Frankenalb
Felix Bauer
Steinbruchweg 69
90607 Rückersdorf
Tel.: 0911 - 57 67 37
Fax: 0911 - 56 98 81 02
Mobil: 0171 - 681 00 09
Email: info@wildnisschule-frankenalb.de
Kinder unter 10 Jahren auf Anfrage.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen pro Kurs begrenzt. Es gilt der Zeitpunkt des Emaileinganges.
Hinweis:
Es erfolgt gemäß Kleinunternehmerregelung nach §19 UStG kein Umsatzsteuerausweis.
Kontakt zur Wildnisschule Frankenalb
Natur- und Wildnisschule Frankenalb
Felix Bauer
Steinbruchweg 69
90607 Rückersdorf
Tel.: 0911 - 57 67 37
Fax: 0911 - 56 98 81 02
Mobil: 0171 - 681 00 09
Email: info@wildnisschule-frankenalb.de

Impressionen aus unseren Wildniskursen
Fährtenlesen
Spuren- und Fährtenlesen ist eine in Vergessenheit geratene Kunst, die nicht nur für Jäger und Biologen von Nutzen ist. Das Fährtenlesen öffnet all unsere Sinne und ist eine der besten Möglichkeiten, sich mit der Natur zu verbinden. In diesem Kurs werden u. a. Tierspuren identifiziert und die Unterschiede in deren Gangarten an überall zu findenden Beispielen gezeigt. Nach diesem Kurs wissen Sie auch, dass ein Trackingstick nicht zu den digitalen Datentransfermöglichkeiten gehört.
Wildnisküche
Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, mitgebrachte und selbst gefundene Nahrung draußen zuzubereiten. In der Wildnisküche sammeln wir Wildkräuter, bereiten Wildfleisch oder Fische am Lagerfeuer und mit dem Erdofen zu oder backen Fladenbrot . Bringen Sie ruhig Hunger mit!
Feuer machen
Ein Feuer entfachen ist eine grundlegende Fähigkeit zum Überleben in der Wildnis. Auch ohne Feuerzeug oder Streichhölzer kann man zum Ziel kommen, nämlich mit dem Feuerbohren. In unseren Kursen bauen wir uns ein Bowdrill-Set, für das wir bei Interesse sogar die Schnur selbst herstellen. Fortgeschrittenen zeigen wir auf Wunsch auch die Handdrill-Methode.
Korbflechten
Gastreferentin Christina Halm-Gerstenberg teilt mit uns ihr Wissen über die Kunst des Korbflechtens. Das eigene Werk kann man natürlich mitnehmen und dann stolz zuhause präsentieren.
Bogenbau
Gemeinsam mit dem Bogenbauer Christian Simeoni haben wir uns in die Kunst des traditionellen Bogenbaus vertieft. Die Herstellung eines eigenen Langbogens inklusive Sehne und Pfeilen ist eine ganz besondere Erfahrung.
Survivalkurs
Ein Tag im Wald geht oft viel zu schnell vorbei. Neben dem Genießen der Natur beschäftigen wir uns mit dem Leben in ihr und durch sie:
- 5 Grundlagen des Survival
- Feuer bohren
- Schnur aus Pflanzenfasern herstellen
- Natur wahrnehmen, Tiere sehen lernen
- Wildpflanzen / Kräuter erkennen, sammeln und verarbeiten
- Wasser finden und reinigen
Der Bayerische Rundfunk begleitete mit der Kamera die Wildnisschule Frankenalb für einen Kurstag (Video links).
Shelterbau
Eine Nacht im Wald. Für die einen gruslig, für die anderen wild-romantisch. Wir zeigen, wie man sie auf jeden Fall gut meistert im selbstgebauten Shelter und dass die freie Natur keinen Grund zur Sorge bietet.
Survival Intensiv
Intensivkurse: Ob nur für ein Wochenende oder im Mehrtageskurs: Wir Menschen können gut und lange im Wald leben. Wir müssen nur lernen wie. Genau diese Fertigkeiten vermitteln wir in längeren Intensivkursen. Sie können beinhalten:
- 5 Grundlagen des Survival
- Bau einer Laubhütte zum Schlafen ohne Schlafsack und Zelt
- Wasser finden und aufbereiten
- Feuer entzünden mit Mitteln aus der Natur (Bowdrill)
- Wahrnehmung, Tiere sehen lernen
- Kochen am Lagerfeuer / Erdofen
- Wild (Reh) zerlegen, verarbeiten und konservieren
- Wildpflanzen / Kräuter erkennen, sammeln und verarbeiten
- Nützliches aus Naturmaterialien herstellen, z. B. Schnüre aus Pflanzenfasern, Kochgefäß und Löffel durch Glutbrennen
Herzlichen Dank auch für diese Bilder von einer Kursteilnehmerin des Nürnberger Landes! Es war ein toller Tag!
Warum ein Wildnistraining?
Auf diese Frage hat wohl jeder seine eigene Antwort.
Die Bandbreite der Antworten meiner bisherigen Teilnehmer geht von dem Wunsch, den verlorenen Kontakt zur Natur wieder herzustellen, bis zur Vorbereitung auf drohende apokalyptische Zustände auf unserem Planeten.
Es geht aber auch einfacher: Weil es viel Spaß macht!
Es vermittelt zudem das notwendige Selbstvertrauen und die Fertigkeiten, in einer Extremsituation Ruhe zu bewahren und das Richtige zu tun.
Bei Extremsituationen wird immer wieder vom ominösen Flugzeugabsturz gesprochen, obwohl dies äußerst unwahrscheinlich ist. Viel eher kann man bei einer Wanderung, Trekkingtour, Auslandsjagd, beim Bergsteigen oder Kanufahren seine Ausrüstung verlieren oder gar selbst verloren gehen, z. B. wenn man mit dem Kanu kentert oder die Nacht schneller hereinbricht als erwartet. Gerade bei Fernreisen in unwirtliche Gegenden gibt ein Wildnistraining mehr Sicherheit.
Für mich persönlich ist es wesentlich mehr als das.
Es geht um das Wohlfühlen in der Natur, um das Ausweiten der Komfortzone. Es ist ein Stück Freiheit, das Loslassen von materiellen Zwängen, die Genugtuung zu wissen, dass ich jederzeit mit einem Minimum an Ausrüstung in den Wald gehen und so lange bleiben kann, wie mir danach ist. Mich am Morgen von den Vögeln wecken lassen, bei Regen in der selbstgebauten Unterkunft schlafen und bei Bedarf mit den eigenen Händen ein Feuer machen. Es ist auch eine Möglichkeit, die Natur neu zu entdecken und die Beziehung zu ihr zu überdenken. Der Respekt und das Verständnis für die Natur wächst: sie muss weder bekämpft noch gefürchtet werden.
Diese Einsichten und Freiheiten kommen mit in den Alltag und du findest dich auf einem Weg wieder, der weg von den profanen Abhängigkeiten hin zum Wesentlichen führt.
Gründe gibt es also genug. Auf geht's!
FAQs zum Survival Training
Kann ich da auch mitmachen?
Unser Wildnistraining ist für jeden geeignet, der sich über unebenes Terrain bewegen kann. Es gibt weder Gewaltmärsche, die eine besondere Kondition erfordern, noch besondere Anforderungen an handwerkliches Geschick.
Eine Portion Neugier und gute Laune reichen vollkommen aus!
Welche Kleidung sollte ich zum Wildnistraining mitbringen?
Wir empfehlen bequemes, aber dennoch festes Schuhwerk, lange Hosen und eine Regenjacke über einem anpassbaren Zwiebellook.
Brauche ich spezielle Ausrüstung im Wald?
Ein scharfes Messer wird benötigt. Das kann aber auch von uns geliehen werden.
Bei Kursen mit Übernachtung erhalten Sie zudem nach Anmeldung eine Ausrüstungsliste.
Gibt es Handyempfang?
Kein bisschen! 🙂
zum Weiterlesen ...
Ausrüstung:
- www.exped.com - ein innovativer Ausrüster für Outdoor Equipment
- Gute und günstige Messer: Mora, z. B. Companion MG Heavy Duty
Pflanzen:
- www.sonnetra.de - Kräuterfee
- www.heilkraeuter.de - Wissenswertes über Heilkräuter
- www.essbare-wildpflanzen.de - Wildpflanzenseminare in Freising bei München
- www.baumportal.de - Wissenswertes über Bäume
Sonstiges:
- www.simeoni.de - Traditioneller Bogenbau, instinktives Bogenschießen, Wildnis Workshops, Naturbegegnungen
Literatur:
- Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen von Detlev Henschel, Kosmos Verlag
- Essbare Wildpflanzen von Steffen Guido Fleischhauer, AT Verlag
- Was blüht denn da? Kosmos Naturführer
- Giftpflanzen-Gifttiere von Horst Altmann, BLV Verlag
- Pareys Buch der Säugetiere von Gordon Corbet & Denys Ovenden, Paul Parey
- Tierspuren von Preben Bang & Preben Dahlström, BLV Verlag
- Wie lerne ich Spurenlesen von Hans-Jörg Kriebel, Books on Demand
- Das Survival Handbuch von John Wiseman, nur noch gebraucht erhältlich
- sowie alle Bücher von Tom Brown